Warum halten wir an Dingen fest?
Alte Gegenstände, die wir aufheben erzählen Geschichten
und wecken Erinnerungen.
Doch welche Bedeutung hat dieses Festhalten?
Ist es der Wunsch nach Beständigkeit,eine Investition in die Zukunft, oder der Versuch Werte und Geschichten für die Ewigkeit auf zu bewahren?
1.Emotionale Dimension:
welche Rolle spielen Nostalgie,Erinnerung und die Sehnsucht
nach Sicherheit?
2.Kultureller Wert:
Wie beeinflusst die Herkunft ( Provenience ) den Wert des
Objekts?
Ist es Geschichte, die wir bewahren wollen?
3.Materieller Aspekt:
Kunst und Sammlerstücke als Wertanlage - Festhalten aus
finanziellen Überlegungen
4.Rituale und Tradition:
das Projekt konfrontiert Objekte, die als wertvoll gelten -
sei es aufgrund ihrer materiellen, kulturellen oder
historischen Bedeutung- mit Dingen, die einen rein emotionalen Wert haben.
Es hinterfragt, warum wir an Dingen festhalten und was sie
für uns bedeutsam macht.
Bei " Haste mal `nen Euro ? "
handelt es sich um ein Kunst und Kommunikationsprojekt, dessen Ziel der
bewusste Umgang mit Kunst ist.
So funktioniert es :
1. Sie suchen sich ein Kunstwerk aus.
2. Sie nehmen Ihr Kunstwerk und ein " Kunstsparschwein " mit nach Hause.
3. Sie kommunizieren täglich mit Ihrem Kunstwerk und werfen danach
Ihren Tageseuro in das Kunstsparschwein.
4. Der Preis des Kunstwerkes bestimmt die Dauer der Teilnahme am Projekt.
( Preis in Euro = Anzahl der Tage )
5. Die gesammelten Euros werden Quartalsweise an die Galerie übermittelt.
6. Mit dem letzten Euro geht das Kunstwerk in Ihr Eigentum über.